E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Legge federale sulla protezione dei dati (LPD)

Art. 31 LPD dal 2019

Art. 31 Legge federale sulla protezione dei dati (LPD) drucken

Art. 31

1 L’Incaricato ha in particolare gli altri compiti seguenti:1

a.
assistere gli organi federali e cantonali in questioni concernenti la protezione dei dati;
b.
pronunciarsi sui progetti di atti legislativi e di provvedimenti della Confederazione rilevanti per la protezione dei dati;
c.
collaborare con le autorità incaricate della protezione dei dati in Svizzera e all’estero;
d.2
valutare in che misura la legislazione in materia di protezione dei dati all’estero assicura una protezione adeguata;
e.3
esaminare le garanzie e le regole della protezione dei dati che gli sono state comunicate secondo l’articolo 6 capoverso 3;
f.4
esaminare le procedure di certificazione ai sensi dell’articolo 11 e, a sua discrezione, emanare raccomandazioni ai sensi dell’articolo 27 capoverso 4 e dell’articolo 29 capoverso 3;
g.5
assumere i compiti conferitigli dalla legge del 17 dicembre 20046 sulla trasparenza;
h.7
sensibilizzare il pubblico alla protezione dei dati.

2 L’Incaricato può consigliare gli organi dell’amministrazione federale in materia di protezione dei dati, anche se la presente legge non è applicabile in virtù dell’articolo 2 capoverso 2 lettere c e d. Tali organi possono accordargli accesso ai loro atti.


1 Nuovo testo giusta il n. 4 dell’all. alla LF del 17 dic. 2004 sulla trasparenza, in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2319; FF 2003 1783).
2 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4983; FF 2003 1885).
3 Introdotta dal n. 4 dell’all. alla LF del 17 dic. 2004 sulla trasparenza 1° lug. 2006 (RU 2006 2319; FF 2003 1783). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4983; FF 2003 1885).
4 Introdotta dal n. I della LF del 24 mar. 2006, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4983; FF 2003 1885).
5 Introdotta dal n. I della LF del 24 mar. 2006, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4983; FF 2003 1885).
6 RS 152.3
7 Introdotta dal n. II 1 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939).


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2019 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 I 126 (1C_598/2016)Speicherung und Aufbewahrung von Randdaten der Telekommunikation. Streitgegenstand bildet die verwaltungsrechtliche Frage, ob die Speicherung und Aufbewahrung von mit dem Fernmeldeverkehr verbundenen Randdaten konform mit der Verfassung bzw. der EMRK sind (E. 2.2). Art. 15 Abs. 3 des bis zum 28. Februar 2018 geltenden Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (aBÜPF) verpflichtete die Fernmeldedienstanbieter - gleich wie das heute geltende BÜPF -, die für die Teilnehmeridentifikation notwendigen Daten sowie die Verkehrs- und Rechnungsdaten ihrer Kunden zu speichern und während sechs Monaten aufzubewahren (E. 3). Die Speicherung und die Aufbewahrung von Randdaten stellen einen Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen dar, insbesondere in das Recht auf Achtung des Privatlebens, das den Anspruch auf informationelle Selbstbestimmung miteinschliesst (E. 4). Die Intensität dieses Grundrechtseingriffs ist allerdings zu relativieren: Die gespeicherten Daten betreffen nicht den Inhalt der Kommunikation und werden von den Fernmeldeunternehmen weder gesichtet noch miteinander verknüpft; für einen Zugriff der Strafverfolgungsbehörden müssen die qualifizierten gesetzlichen Voraussetzungen der Strafprozessordnung erfüllt sein (E. 5). Art. 15 Abs. 3 aBÜPF bildete für die Randdatenspeicherung eine hinreichende gesetzliche Grundlage (E. 6). Die Randdatenspeicherung und -aufbewahrung dient namentlich der Aufklärung von Straftaten; damit liegt ein gewichtiges öffentliches Interesse vor (E. 7). Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen sehen wirksame und angemessene Garantien zum Schutz vor Missbrauch und behördlicher Willkür vor. Unter diesen Rahmenbedingungen ist auch die sechsmonatige Aufbewahrungsdauer verhältnismässig (E. 8). Daten; Randdaten; Person; Recht; Überwachung; Urteil; Aufbewahrung; Beschwerde; Bundes; Beschwerdeführer; Biete; Speicherung; Personen; Fernmeldeverkehr; Schutz; Telekommunikation; Vorrat; EGMR-Urteil; BÜPF; Rechtliche; Fernmeldedienstanbieter; Kommunikation; Fernmeldeverkehrs; Urteile; Fernmeldedienstanbieterin; Fernmeldedienstanbieterinnen; Datenschutz; Reiche; EGMR-Urteile

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-7040/2009DatenschutzPerson; Personen; Beklagten; Recht; Daten; Google; Interesse; Bilder; Street; Schweiz; Persönlichkeit; Aufnahmen; Interessen; öffentlich; Fahrzeug; Rechtsbegehren; EDÖB; Personendaten; Bearbeitung; Bearbeitung; Datenbearbeitung; Veröffentlichung; Klage; Erkenn; Zweck; Privatbereich
A-5287/2008DatenschutzBeschwerde; Bundes; Schwerdeführerin; Beschwerdeführerin; Recht; Vorinstanz; Hörde; Datenschutz; Behörde; Gebühr; EDÖB; Partei; Rechtsgutachten; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Auftrag; Verfügung; Verfahren; Béatrice; Parteien; Pfister; Bundesgesetz; Bundesorgan; Angefochtene; Gutachten; Behörden; Fürsprecherin; PUBLICA; Vertreter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Auffassung wohl Basler Kommentar, 2. Aufl.2006
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz