1 Le droit d'intenter l'action révocatoire se prescrit:
2 En cas de reconnaissance d'une décision de faillite rendue à l'étranger, le temps écoulé entre la demande de reconnaissance et la publication de la décision au sens de l'art. 169 LDIP527 n'entre pas dans le calcul du délai.
526 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221).
527 RS 291
528 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
A. Introduction >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LB150044 | Forderung | Recht; Vereinbarung; Recht; Insolvenz; Vereinbarungen; Insolvenzverwalter; Vorinstanz; Nichtigkeit; Klagt; Klagte; Rechtlich; Grundstück; Zerischen; Beklagten; Schweizerischen; Bewilligung; Deutsche; Schweiz; Verwertung; Berufung; Ausländische; Verwertungshandlung; Entscheid; Bundesgericht; Deutschen; Rechtliche; Dischen; Verkauf |
ZH | LB140094 | Anfechtung gemäss Art. 285 ff. SchKG | Betreibung; Recht; Pfändung; Berufung; Vorinstanz; Gläubiger; Forderung; Beklagten; Rechtsvorschlag; SchKG; Verfahren; Schuldner; Sohnes; Klägern; Mutter; Verfahren; Fortsetzung; Dungsgruppe; Partei; Vermögens; Fortsetzungsbegehren; Entscheid; Pfändungsgruppe; Urteil; Klage; Absicht; Voraussetzung; Darlehen; Bezirksgericht |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
138 III 497 (5A_68/2012) | Art. 578 ZGB; Art. 285 ff. SchKG; erbrechtliche und paulianische Anfechtungsklagen im Zusammenhang mit einem Erbverzichtsvertrag zugunsten der eigenen Nachkommen. Anfechtbar gemäss Art. 578 ZGB ist nur die Ausschlagung, nicht auch ein Erbverzichtsvertrag (E. 3). Frage des Rechtsmissbrauches (E. 4). Frage des Herabsetzungsanspruches (E. 5). Der Erbverzichtsvertrag zugunsten der eigenen Kinder ist weder Schenkung noch unentgeltliche Verfügung im Sinn von Art. 286 SchKG (E. 6). Ausführungen zur Absichtspauliana (E. 7). | Beschwerde; Erbverzicht; Gläubiger; Recht; Beschwerdeführerin; Erben; Schuld; Beschwerdegegner; Verzichts; Vermögens; SchKG; Erbverzichtsvertrag; Schuldner; Entgeltlich; Verzicht; Unentgeltlich; Anfechtung; Unentgeltliche; Verfügung; Erbschaft; Zusammenhang; Schenkung; Verzichte; Vertrages; Urteil; Vermögenswert; Gesetzgeber; Obergericht |
136 III 341 (5A_287/2009) | Paulianische Anfechtung (Verwirkung); Art. 292 Ziff. 2 SchKG. Bei der Anfechtung nach den Art. 285 ff. SchKG geht es darum, das Vollstreckungssubstrat so herzustellen, wie es sich ohne die angefochtene Rechtshandlung dargeboten hätte (E. 3). Beantragt der Kläger im Zusammenhang mit der Anfechtung von Grundstückveräusserungen zunächst nur die Zusprechung eines Geldbetrags und ändert er sein Klagebegehren erst nach Ablauf der Verwirkungsfrist von Art. 292 Ziff. 2 SchKG dahin ab, dass er (auch) die Einbeziehung der fraglichen Grundstücke in die Konkursmasse verlangt, ist ihm nicht die Einrede der Verwirkung entgegenzuhalten, falls bereits den Ausführungen in der Klageschrift zur Sache klar zu entnehmen war, dass die Geldforderung sich aus einem Anfechtungstatbestand ableitet (E. 4). | Klage; SchKG; Anfechtung; Grundstück; Beschwerde; Konkurs; Recht; Verwirkung; Eingabe; Grundstücke; Möge; Konkursmasse; Vermögenswert; Beschwerdeführerin; Urteil; Rechtshandlung; Klageschrift; Vermögenswerte; Amtsgericht; Klageänderung; Beschwerdegegnerin; Einrede; Luzern-Land; Verwertung; Verwirkt; Verlangte; Paulianische; Antrag; Klagebegehren |
Autor | Kommentar | Jahr |
BAUER | Kommentar zum SchKG | 1998 |