E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Zivilgesetzbuch (ZGB)

Art. 246 ZGB vom 2023

Art. 246 Zivilgesetzbuch (ZGB) drucken

Art. 246

Im Übrigen gelten die Bestimmungen über die Teilung von Miteigen­tum und die Durchführung der Erbteilung sinngemäss.

A. Verwaltung, Nut­zung und Ver­fügung >I. Im Allgemeinen >
Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
111 II 103Art. 145 und 160 Abs. 2 ZGB. 1. Der Anspruch der Ehefrau auf Unterhalt durch den Ehemann gemäss Art. 160 Abs. 2 ZGB besteht auch während des Scheidungsprozesses. Er ist grundsätzlich unabhängig von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Ehefrau. Doch hat diese mit ihrem eigenen Einkommen aus Erwerbstätigkeit oder Vermögen an ihren Lebensunterhalt beizutragen. Dieser Beitrag ist im Hinblick auf die finanziellen Verhältnisse des Ehemannes zu bemessen. Sind diese gut, braucht die Ehefrau nicht ihr gesamtes Einkommen für ihren Unterhalt zu verwenden (E. 3). 2. Bleibt nach Abzug des Zwangsbedarfs der beiden Ehegatten von ihrem Gesamteinkommen noch ein Überschuss, so soll an diesem jeder Gatte zur Hälfte beteiligt sein (E. 3c). 3. Zuviel bezahlte Unterhaltsbeiträge im Sinne von Art. 145 ZGB kann der pflichtige Ehegatte nur bei Vorliegen ganz besonderer Gründe rückwirkend über das Datum seines Abänderungsbegehrens hinaus zurückverlangen (E. 4). Beschwerde; Unterhalt; Ehefrau; Beschwerdegegner; Beschwerdeführerin; Appellation; Appellationshof; Einkommen; Entscheid; Ehemann; Unterhaltsbeiträge; Kinder; Abänderung; Verhältnis; Beschwerdegegners; Ehegatte; Verrechnung; Monatlich; BÜHLER/SPÜHLER; Ehegatten; Verhältnisse; Urteil; Finanziellen; Massnahme; Unterhaltsbeitrag; Bezahlte; Recht; Verpflichtet; Unterhaltsanspruch; Alimente
107 III 15Lohnpfändung in der Sondergutsbetreibung gegen die Ehefrau. Wird der Lohn der Ehefrau gepfändet, so ist der von der Schuldnerin zu leistende Beitrag an die ehelichen Lasten der Pfändung entzogen. Der unpfändbare Betrag entspricht in der Regel dem Notbedarf der Schuldnerin, sofern nicht geltend gemacht wird, der Ehemann sei auf höhere Leistungen angewiesen. Ehemann; Ehefrau; Ehelichen; Betreibung; Schuldner; Pfändung; Schuldnerin; Notbedarf; Gläubiger; Rekurrentin; Monatlich; Rekurs; Nettolohn; Entscheid; Existenzminimum; Schuldbetreibungs; Pfändbare; Quote; Beitrags; Gerichteten; Sondergut; Forderung; Antrag; Leistung; Höhere; Konkurskammer; Angewiesen; Betrag; Lohnpfändung
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz