1 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide senza indugio, ma al più tardi entro 48 ore da quando ha ricevuto la proposta del pubblico ministero.
2 Il giudice dei provvedimenti coercitivi comunica senza indugio la sua decisione al pubblico ministero, all'imputato e al suo difensore oralmente oppure, se questi sono assenti, per scritto. In seguito fa loro pervenire una succinta motivazione scritta.
3 Se ordina la carcerazione preventiva, il giudice dei provvedimenti coercitivi rende attento l'imputato che può in ogni tempo presentare una domanda di scarcerazione.
4 Nella sua decisione il giudice dei provvedimenti coercitivi può:
5 Se il giudice dei provvedimenti coercitivi non dispone la carcerazione preventiva, l'imputato è rilasciato senza indugio.
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UB140175 | Anordnung Untersuchungshaft | Beschwerde; Beschwerdeführerin; Staatsanwalt; Vorinstanz; Waltschaft; Kollusions; Staatsanwaltschaft; Untersuchung; Schuldigte; Kollusionsgefahr; Untersuchungshaft; Beschuldigte; Verfügung; Verteidiger; Mitbeschuldigte; Vorzeitige; Verfahren; Beschuldigten; Vollzug; Gehör; Vorzeitigen; Aussage; Mitbeschuldigten; /act; /Ordner; Widerruf; Vorliege; Gehörs |
SZ | BEK 2019 208 | Nichtanhandnahme Strafverfahren | Beschwerde; Staatsanwalt; Zwang; Staatsanwalts; Staatsanwaltschaft; Zwangsmassnahme; Verfügung; Zwangsmassnahmen; Untersuchung; Beschwerdeführer; Untersuchungshaft; Zwangsmassnahmengericht; Amtsmissbrauch; Person; Angefochtene; Entscheid; Nichtanhandnahme; Verfahren; Polizei; Bundesgericht; Unverzüglich; Freiheit; Anzeige; Anordnung; Angeblich; Angefochtenen; Amtsmissbrauchs; Erheben; Verfahrens; Beantragt |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2021.18 (AG.2021.419) | Haftentlassungsgesuch und Anordnung von Sicherheitshaft | Gesuch; Gesuchsteller; Massnahme; Massnahmen; Sicherheit; Massnahmenvollzug; Freiheit; August; Gesuchstellers; Werden; Behandlung; Untersuchungsgefängnis; Urteil; Vorzeitige; Sicherheitshaft; Weiter; Vorzeitigen; Worden; Setzen; Stationäre; Anhörung; Massnahmenvollzugs; Freiheitsstrafe; Hinweis; Führen; Verfahren; Delikte; Haftentlassung; Basel-Stadt; Psychotische |
BS | HB.2020.27 (AG.2020.512) | Abweisung Haftentlassungsgesuch | Beschwerde; Führe; Beschwerdeführer; Flucht; Beschwerdeführers; Fluchtgefahr; Schweiz; Tatverdacht; Person; Worden; Könne; Zwangsmassnahmengericht; Staatsanwaltschaft; Bereit; Werden; Delikt; Vorakten; Bereits; Dringen; Mutter; Dringend; August; Entscheid; Dringende; Würde; Haftgrund; Beschuldigte; Stellt; Stiefvater; Weiter |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
139 IV 314 (1B_270/2013) | Art. 188 Abs. 1 BV; Art. 1, 12 und 13 StPO; Art. 103 f. BGG; Beschwerde in Strafsachen der Staatsanwaltschaft gegen eine (umgehend vollzogene) Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts. Anders als bei der Anfechtung eines Haftentlassungsentscheids des Zwangsmassnahmengerichts oder des erstinstanzlichen Strafrichters (E. 2.2), kann mit einer Beschwerde in Strafsachen gegen eine Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts in der Regel nicht verhindert werden, dass die Haftentlassung sofort vollzogen wird (E. 2.3). | Beschwerde; Gericht; Staatsanwaltschaft; Bundes; Verfahren; Bundesgericht; Sachen; Freilassung; Zwangsmassnahmengericht; Verfahrens; Beschuldigte; Sicherheit; Massnahme; Vorsorgliche; Haftentlassung; Sicherheitshaft; Verfahrens; Beschuldigten; Bundesgerichts; Unverzüglich; Recht; Beschwerdeinstanz; Verhindern; Urteil; Verfahrensleitung; Beschwerderecht; Beschwerdeführerin; Untersuchungshaft; Bundesgerichtsgesetz; Entscheid |
139 IV 179 (1B_82/2013) | Art. 3 Abs. 2 lit. c, Art. 226 Abs. 2 und Art. 231 Abs. 1 StPO; Art. 29 Abs. 2 BV; Haftverlängerungsentscheid des erstinstanzlichen Gerichts; Begründungsanforderungen. Der Entscheid des erstinstanzlichen Gerichts, die Sicherheitshaft gestützt auf Art. 231 Abs. 1 StPO zu verlängern, unterliegt den analog anwendbaren Anforderungen von Art. 226 Abs. 2 StPO. Der Entscheid ist den Vorgaben des rechtlichen Gehörs entsprechend zu begründen (Art. 29 Abs. 2 BV und Art. 3 Abs. 2 lit. c StPO). Falls die schriftliche Begründung der Haftverlängerung nicht im Zeitpunkt der mündlichen Urteilsverkündung erfolgen kann, muss sie unverzüglich mit separatem Entscheid zugestellt werden (E. 2.6). | Détention; Motifs; Jugement; Décision; Tribunal; Sûreté; écrit; être; Mesure; Notifié; Délai; Recourant; Police; Tribunal; Droit; été; Maintien; Cours; Motivé; Demande; Recours; Instance; Appel; écrite; Mesures; Rendu; Jours; Justice; Motivation |
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SN.2014.10 | Berichtigung des Urteils vom 02.05.2014 und Aufhebung von Ersatzmassnahmen. | Bundes; Urteil; Schriftensperre; Urteils; Entscheid; Bundesanwaltschaft; Ausweis; Meldepflicht; Ersatzmassnahme; Kammer; Ersatzmassnahmen; Identität; Identitäts; Ausgestellt; Beschwerde; Ausweise; Basel; Beschlagnahmt; Gericht; Haftentlassung; Ausländerausweis; Staatsanwaltschaft; Verfügt; Gültig; Verfügung; Einziehung; Hindern; Basel-Stadt; Antrag |
BP.2014.19 | Entlassung aus der Untersuchungshaft (Art. 226 Abs. 5 StPO/Art. 228 i.V.m. Art. 222 StPO). Bestellung eines amtlichen Verteidigers (Art. 132 StPO). | Beschwerde; Beschwerdeführer; Bundes; Tatverdacht; Bericht; Verfahren; Organisation; Beschwerdeführers; Recht; Untersuchung; Akten; Ringen; Amtliche; Verteidigung; Dringend; ZMG-BE; Untersuchungshaft; Verfahren; Zwangsmassnahmen; Gespräch; Beschwerdeverfahren; Dringenden; Hinweis; Entscheid; Gericht; Bundesstrafgericht; Terroristische; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts |
Autor | Kommentar | Jahr |
NIKLAUS SCHMID | Praxiskommentar, 2. Aufl. BGE 142 29 S. | 2013 |