1 L'amende d'ordre est perçue par les organes de police et les autorités chargés de l'application des lois visées à l'art. 1, al. 1, let. a, et des ordonnances d'exécution de ces lois. Les cantons désignent les organes compétents pour la percevoir.
2 Dans les cas où le droit fédéral lui attribue des compétences de contrôle dans les domaines visés à l'art. 1, al. 1, let. a, l'Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières est autorisé à percevoir des amendes d'ordre en cas d'infraction. Il transmet le dossier à l'autorité de poursuite pénale compétente lorsque l'amende d'ordre n'est pas payée immédiatement.25
3 Le représentant de l'organe compétent doit justifier de sa qualité envers le prévenu.
25 Nouvelle teneur selon le ch. I 7 de l'O du 12 juin 2020 sur l'adaptation de lois à la suite de la modification de la désignation de l'Administration fédérale des douanes dans le cadre du développement de cette dernière, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2020 2743).
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LY120016 | Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen) | Berufung; Berufungsklägerin; Kinder; Besuch; Partei; Besuchs; Vorinstanz; Verfahren; Besuchsrecht; Parteien; Einkommen; Unterhalt; Eingabe; Berufungsbeklagte; Liegenschaft; Elektronisch; Eheliche; Zustellplattform; Elektronische; Verfahren; Obergericht; Rechtsmittel; Berufungsbeklagten; Frist; Ferien; Grosseltern; Aufgr |
GR | SK2-12-52 | Verkehrsregelverletzung | Beschwerde; Graubünden; Nungsbusse; Gericht; Kammer; Verfahren; Ordnungsbusse; Kantonsgericht; Gebühr; Busse; Eingabe; Bundesgericht; Verfahrens; Richtsgebühr; Rechtskräftig; Berufung; Rechtsmittel; Vorsitz; Kantonsgerichts; Beschwerdeführer; Gerichtsgebühr; Revision; Zuständig; Rechtsmittels; Einbahnstrasse; Erhoben; Schweizerischen |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | IV-2018/59 | Entscheid Art. 16a Abs. 1 lit. a, Art. 16a Abs. 2, Art. 31 Abs. 1 SVG (SR 741.01); Art. 3 | Verkehr; Rekurrent; Gefährdung; Führerausweis; Leichte; Widerhandlung; Strasse; Strassen; Abstrakte; Strassenverkehr; Strassenverkehrs; Erhöhte; Rekurs; Entzogen; Verfahren; Vorinstanz; Mobiltelefon; Autobahn; Verletzung; Abgekürzt:; Schlangenlinie; Administrativmassnahme; Gefahr; Verkehrsregeln; Aufmerksamkeit; Bedient; Rechten; Schlangenlinien; Entscheid; Befehl |
SG | B 2016/106 | EntscheidStrassenverkehrsrecht, Art. 16a Abs. 1 lit. a SVG, Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 24 Abs. 4 | Verkehr; Beschwerde; Verkehrs; Beschwerdeführer; Kreis; Strasse; Verkehrsregel; Leichte; Gefahr; Signal; Administrativmassnahme; Gefährdung; Abstrakte; Widerhandlung; Lenker; Ordnungsbusse; Verkehrsteilnehmer; Führer; Recht; Verkehrsregelverletzung; Richtung; Führerausweis; Strassenverkehrs; Fahrt; Erwägung; Fahrtrichtung; Schaffe; Entscheid; Verschulden; Vorinstanz |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
134 IV 229 (6B_805/2007) | Art. 48 Abs. 6 und 8 SSV; Art. 3a Abs. 1 OBG; Art. 2 lit. c OBV. Die Ordnungsbussentatbestände des Nichtingangsetzens der Parkuhr nach Art. 48 Abs. 6 SSV und des Überschreitens der zulässigen Parkzeit gemäss Art. 48 Abs. 8 SSV verfolgen unterschiedliche Schutzzwecke und stehen daher in echter Konkurrenz zueinander. Während Art. 48 Abs. 8 SSV der Einhaltung der Parkzeitbeschränkung dient, kommt Art. 48 Abs. 6 SSV zudem eine Kontrollfunktion zu, da das Nichtingangsetzen der Parkuhr die Feststellung der Zeitdauer des Überschreitens der Parkzeit erschwert bzw. verunmöglicht. Dementsprechend sind die beiden Bussen in Anwendung von Art. 3a Abs. 1 OBG i.V.m. Art. 2 lit. c OBV grundsätzlich zu kumulieren, und es ist eine Gesamtbusse auszufällen (E. 3.2). Aus dem Wortlaut "Überschreiten der zulässigen Parkzeit" ist zu folgern, dass das Parkieren während einer gewissen Zeitspanne erlaubt ist und erst mit Überschreiten dieses Zeitpunkts unzulässig wird (E. 3.3). Ein Lenker, der die Parkuhr nicht bedient, wird immer zumindest wegen Nichtingangsetzens der Parkuhr gebüsst. Sobald die gemäss der konkreten Sammelparkuhr minimal mögliche (und selbst wählbare) Parkzeit überschritten wird, wird er zusätzlich wegen Überschreitens der zulässigen Parkzeit bestraft (E. 3.4). | Parkzeit; Parkuhr; Busse; Überschreiten; Nichtingangsetzen; Zulässige; Beschwerde; Zulässigen; Stunden; Überschreitens; Bussen; Nichtingangsetzens; Schutzzweck; Ordnungsbusse; Ordnungsbussen; Beschwerdeführer; Parkfeld; Minuten; Lenker; überschritten; Zeitpunkt; Parkiert; Gebüsst; Sammelparkuhr; Minimal; Bestimmungen; Fahrzeug; Dient; Parkzeitbeschränkung; Diene |
121 IV 375 | Art. 6 Abs. 1 Satz 3 und Art. 11 Abs. 1 OBG; Art. 6 OBV; Ordnungsbussen- und ordentliches Verfahren; Kostenauflage. Der im Ordnungsbussenrecht vorgesehene Grundsatz der Kostenfreiheit bezieht sich auf das Ordnungsbussenverfahren. Wird das ordentliche Verfahren durchgeführt, so beurteilt sich die Kostenauflage nach dem insoweit massgeblichen kantonalen Recht, und zwar auch dann, wenn dabei auf eine Ordnungsbusse erkannt wird. Der Grundsatz der Kostenfreiheit gilt im ordentlichen Verfahren nur dann, wenn es ohne sachlichen Grund eingeleitet worden ist (E. 1c; Klarstellung der Rechtsprechung). | Ordnungsbusse; Ordnungsbussen; Verfahren; Ordnungsbussenverfahren; Ordentliche; Verfahren; Kostenfreiheit; Bundes; Ordentlichen; Beschwerde; Polizei; Personen; Übertretung; Beschwerdeführer; Rotlicht; Erhöht; Dann; Anspruch; Abstrakte; Bundesrecht; Prinzip; Ordnungsbussenverfahren; Recht; Urteil; Erhöhte; Stadt; Nichtigkeitsbeschwerde; Gefährdung; Polizeiorgane; Sachlich |