1. Wer jemanden bei einem andern eines unehrenhaften Verhaltens oder anderer Tatsachen, die geeignet sind, seinen Ruf zu schädigen, beschuldigt oder verdächtigt,
wer eine solche Beschuldigung oder Verdächtigung weiterverbreitet,
wird, auf Antrag, mit Geldstrafe bestraft.202
2. Beweist der Beschuldigte, dass die von ihm vorgebrachte oder weiterverbreitete Äusserung der Wahrheit entspricht, oder dass er ernsthafte Gründe hatte, sie in guten Treuen für wahr zu halten, so ist er nicht strafbar.
3. Der Beschuldigte wird zum Beweis nicht zugelassen und ist strafbar für Äusserungen, die ohne Wahrung öffentlicher Interessen oder sonst wie ohne begründete Veranlassung, vorwiegend in der Absicht vorgebracht oder verbreitet werden, jemandem Übles vorzuwerfen, insbesondere, wenn sich die Äusserungen auf das Privat- oder Familienleben beziehen.
4. Nimmt der Täter seine Äusserung als unwahr zurück, so kann er milder bestraft oder ganz von Strafe befreit werden.
5. Hat der Beschuldigte den Wahrheitsbeweis nicht erbracht oder sind seine Äusserungen unwahr oder nimmt der Beschuldigte sie zurück, so hat der Richter dies im Urteil oder in einer andern Urkunde festzustellen.
201 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 I 1249).
202 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).
Verleumdung >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB210147 | Mehrfache üble Nachrede | Schuldig; Beschuldigte; Eingabe; Privatkläger; Berufung; Beschuldigten; Welche; Vorwurf; Vorinstanz; Privatklägers; Schreiben; Rechtliche; Urteil; Stellt; Gericht; Oktober; Rechtlichen; Äusserung; Nachrede; Gestellt; Ehrverletzend; Kosten; Geldwäscherei; Entsprechend; Äusserungen; Zürich; Berufungsverfahren; Tätig; Persönlich |
ZH | UE200063 | Nichtanhandnahme | Beschwerde; Beschwerdeführerin; Beschwerdegegner; Staatsanwaltschaft; Schreiben; Rechts; Erhalten; Beschwerdegegnerin; Nachfolgend:; Verhalten; Welche; Zürich; Äusserung; Geruch; Bundesgericht; Mieter; Nichtanhandnahme; Verletzend; Prozess; Gemäss; Liegenschaft; Worden; Würde; Hätten; Gungen; Äusserungen; Beschwerdegegnern |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
LU | AR 00 22 | §§ 12 ff. AnwG. Ein Anwalt, der ohne nähere Abklärung des Sachverhalts gegen eine Strafuntersuchungsbehörde unbegründet Strafklage wegen Amtsmissbrauchs bzw. Urkundenunterdrückung erhebt, handelt standeswidrig. | Anzeige; Disziplinarbeklagte; Untersuchung; Rechtlich; Klient; Rechtliche; Klienten; Untersuchungsbehörden; Amtsstatthalter; Besuch; Akten; Amtsstatt-halter; Müssen; Anwaltliche; Einreichung; Sachverhalt; Vorgehen; Näher; Aufsichtsbehörde; Rechtsanwälte; Grosshof; Sorgfaltspflicht; Staatsanwaltschaft; Gesichtspunkt; Anwaltlichen; Erfolgten; Unterstellen |
LU | AR 97 23 | § 18 Abs. 1 AnwG. Berufliche Geheimhaltungspflicht des Anwaltes gegenüber der Gegenpartei? (Präzisierung der Rechtsprechung.) | Anwalt; Partei; Klient; Geheimhaltung; Gesuchsteller; Geheimhaltungspflicht; Gesuchsgegnerin; Mieter; Anwalts; Klienten; Besonderer; Pflicht; Klientschaft; Seinerzeitigen; Vorliegenden; Verpflichtet; Gesuchstellers; Mieters; Vertrauensverhältnis; Verschwiegenheit; Verpflichtet; Besteht; Wahrung; Anwaltes; Und/oder; Vorliegen; Äusserungen |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 IV 47 (6B_582/2020) | Regeste a Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG ; Art. 426 Abs. 2, Art. 433 Abs. 1 lit. b StPO ; Beschwerdelegitimation der Privatklägerschaft bezüglich der Kostentragungspflicht einer beschuldigten Person, deren Verfahren eingestellt wurde. Das rechtlich geschützte Interesse der Privatklägerschaft ist gegeben, weil der Entscheid über die Kostentragung die Entschädigungsfrage präjudiziert (E. 4.1). | Privatklägerschaft; Verfahren; Person; Verfahren; Beschuldigte; Entschädigung; Beschwerde; Staat; Verfahrens; Beschuldigten; Antragsdelikt; Berufung; Offizialdelikt; Urteil; Rechtsmittel; Staats; Beschwerdeverfahren; Einstellung; Obsiegende; Zulasten; Antrag; Verfolgung; Rechtlich; Antragsdelikte; Entschädigungspflichtig; Offizialdelikte; Berufungsverfahren; Beschwerdeführerin; Antragstellende; Verfahrensrechte |
146 IV 23 (6B_1114/2018) | Art. 173 StGB ; Zulassung zum Wahrheitsbeweis bei gemischten Werturteilen; üble Nachrede durch Drücken des "Gefällt mir"-Symbols (sog. "Like") und das "Teilen" von Beiträgen auf Facebook. Das Unterstellen einer antisemitischen oder "braunen" Gesinnung ist dem Wesen nach keiner direkten Überprüfung zugänglich, kann aber als gemischtes Werturteil Gegenstand des Wahrheitsbeweises nach Art. 173 Ziff. 2 StGB bilden (E. 2.2.2). | Gefällt; Beschwerde; Verein; Teilen; Beschwerdeführer; Facebook; Beiträge; Vorinstanz; Sachen; Braune; Recht; Fremde; Antisemitisch; Tatsache; braune; Mir-Symbols; Vorwurf; Tatsachenbehauptung; Weiterverbreitung; Markierung; Scheisse; Gemischte; Ehrverletzende; Facebook-Seite; Urteil; Antisemitische; Werturteil; E-Mail; Sozialen |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1991/2021 | Krankheits- und Unfallbekämpfung | Beschwerde; Bundes; Schwerdeführerin; Beschwerdeführerin; Bundesverwaltung; Recht; B-act; Bundesverwaltungsgericht; Beilage; Staatsanwaltschaft; Busse; -Verordnung; Befehl; Partei; Betreibung; Vorinstanz; Verfahren; Parteien; COVID-; Beziehungsweise; StGallen; Verordnungen; Bezahlen; Massnahmen; Verhalten; Parteientschädigung; Entscheid; Ordnungsbusse; Anzeige; über |
C-1624/2020 | Krankheits- und Unfallbekämpfung | Bundes; Beschwerde; Bundesverwaltungsgericht; Verordnung; Beschwerdeführer; -Verordnung; Abstrakte; Recht; Bundesrat; Normen; Schweizer; Rechtliche; Partei; Normenkontrolle; Bundesgericht; Erlass; Beschwerdeführers; Anfechtungsobjekt; Gesetz; Verfahren; Abstrakten; Parteien; Materielle; überprüft; Epidemiengesetz |
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BB.2021.230 | Gesuch; Bundes; Verfahren; Gesuchsteller; Ausstand; Staat; öffnen; Hinzufügen; Filter; Verfahrens; Staatsanwalt; Gesuchsgegner; Person; Partei; Umstände; Befangenheit; öffnen;; Verfahrensakten; Bundesanwaltschaft; Bundesstrafgericht; Entscheid; Beschwerdekammer; Urteil; Ausstandsgesuch; Staatsanwalts; Behörde; Bundesstrafgerichts; Einvernahme; Objektiv | |
SK.2021.52 | Schuldig; Beschuldigte; Privat; Wohnung; Privatklägerin; Bundes; Richt; Recht; Bundesanwaltschaft; Beschuldigten; Einvernahme; Urteil; Verfahren; Aussage; Aussagen; Wohnungstür; Besuch; Besuchs; Habe; Vorfall; öffnen; Hinzufügen; Filter; Besuchsrecht; Bundesstrafgericht; Kammer; Schlüssel; Berufung; Hauptverhandlung |
Autor | Kommentar | Jahr |
Riklin | Kommentar Strafecht II | 2019 |
Franz Riklin | Basler Kommentar, Strafrecht II | 2019 |