Sachbeschädigung
1 Wer eine Sache, an der ein fremdes Eigentums-, Gebrauchs- oder Nutzniessungsrecht besteht, beschädigt, zerstört oder unbrauchbar macht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
2 Hat der Täter die Sachbeschädigung aus Anlass einer öffentlichen Zusammenrottung begangen, so wird er von Amtes wegen verfolgt.
3 Hat der Täter einen grossen Schaden verursacht, so kann auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren erkannt werden. Die Tat wird von Amtes wegen verfolgt.
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB210036 | Körperverletzung etc. und Widerruf | Privatkläger; Schuldig; Beschuldigte; Beschuldigten; Privatklägers; Berufung; Aussage; AaO; Urteil; Vorinstanz; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Kosten; Amtlich; Aussagen; Amtliche; Zeugen; Beweis; Unentgeltlich; Verteidigung; Unentgeltliche; Gemäss; Weiter; Zürich; Zwischen; Dieser; Kantons; Weitere; Freiheitsstrafe |
ZH | SB210280 | Mehrfache Sachbeschädigung etc. | Schuldig; Beschuldigte; Dossier; Beschuldigten; Freiheitsstrafe; Dossier-Nr; Seiner; Berufung; Monate; Verteidigung; Privatkläger; Schaden; Vorinstanz; Schweiz; Anklage; Kosten; Strafe; Schadenersatz; Weiter; Landes; Monaten; Mehrfache; Amtlich; Amtliche; Seinem; Mehrfachen; Jedoch; Landesverweisung; Weitere |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2019.39 (AG.2021.326) | einfache Körperverletzung, Drohung und Sachbeschädigung | Berufung; Berufungskläger; Privatklägerin; Aussage; Küche; Messer; Urteil; Krücke; Werden; Welche; Verfahren; Drohung; Halten; Gemäss; Wohnung; Strafgericht; Liegen; Lassen; Gestellt; Aussagen; Freiheitsstrafe; Verfahrens; Gericht; Schwer; Gewesen; Spreche; Betreffend; Genommen; Berufungsklägers; Türrahmen |
BS | SB.2017.44 (AG.2021.312) | ad 1: Landfriedensbruch ad 2: Landfriedensbruch ad 3: Landfriedensbruch ad 4: Landfriedensbruch und der Hinderung einer Amtshandlung | Berufung; Berufungsklägerin; Demonstration; Urteil; Werden; Demonstrationszug; Beweis; Polizei; Landfriedensbruch; Gewalt; Landfriedensbruchs; Wurden; Kommen; Welche; Weiter; Person; Clowns; Gericht; Worden; Aussage; Berufungsverhandlung; Stellt; Personen; Verfahren; Strafe; Verhandlung; Schuldig; Gewalttätig; Erstinstanzlich; Zusammenrottung |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 I 372 (1B_285/2020) | Regeste Art. 8 EMRK ; Art. 10 Abs. 2, Art. 13 Abs. 2, Art. 16, Art. 22, Art. 36 BV ; Art. 197 Abs. 1, Art. 255 Abs. 1 lit. a, Art. 260 StPO ; Beschränkung von Grundrechten durch ein DNA-Profil und eine erkennungsdienstliche Erfassung bei der Teilnahme an einer friedlichen Kundgebung. Kritik an der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, wonach ein DNA-Profil nur einen leichten Eingriff in die körperliche Integrität und den Schutz der Privatsphäre darstellt (E. 2.3). | Beschwerde; Profil; Beschwerdeführer; DNA-Profil; Recht; Delikt; Eingriff; Kundgebung; Delikte; Erkennungsdienstlich; Erkennungsdienstliche; Aufklärung; Hinweis; Informationelle; Rechtsprechung; Hinweise; Selbstbestimmung; Hinweisen; Grundrecht; Friedlich; Erfassung; Vorinstanz; Anhaltspunkt; Person; Aktion; Fingerabdrücke; Zwangsmassnahme; Schwere; Taten; Beschwerdeführers |
146 I 97 (1B_115/2019) | Regeste Art. 7, Art. 10 Abs. 2 und 3, Art. 13 Abs. 1, Art. 36 Abs. 3 BV ; Art. 3 EMRK ; Art. 197 Abs. 1 lit. c und d, Art. 241 Abs. 4, Art. 249 f. StPO; Leibesvisitation. Ohne ernsthafte und konkrete Anhaltspunkte für eine Selbst- oder Fremdgefährdung ist eine Leibesvisitation, bei welcher sich der Festgenommene vor seiner Verbringung in die Zelle entkleiden und er in die Hocke gehen muss, damit der Polizeibeamte die Aftergegend sichten kann, unverhältnismässig (E. 2). | Leibesvisitation; Polizei; Polizeibeamte; Zelle; Gefährliche; Festgenommene; Entkleidung; Kleider; Durchsuchung; Verhältnismässig; Beschwerde; Ausziehen; Anhaltspunkte; Kantons; Recht; Urteil; Unverhältnismässig; Verbringung; Fremdgefährdung; Person; Polizeibeamten; Inhaftierte; Selbstoder; Bundesgericht; Kleidern; Abtasten; Behandlung; Hinweis |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
F-5424/2017 | Reisedokumente für ausländische Personen (Übriges) | Beschwerde; Beschwerdeführer; Gericht; Recht; Verfügung; Sicherheit; Ausland; Ausstellung; Vorinstanz; Taten; Akten; Recht; Bundesverwaltungsgericht; AArt; Erheblich; Person; Verurteilung; Kantonale; Reiseausweis; Reisepapier; Anspruch; Kantons; Urteil; Beschwerdeführers; Rekurs; Wiederholt; Rechtlich; Schweiz; Personen; Busse |
E-3800/2017 | Asylwiderruf | Beschwerde; Beschwerdef; Beschwerdeführer; Recht; Flücht; Flüchtling; Beschwerdeführers; Recht; Enschaf; Flüchtlingseigenschaft; Türkei; Verwerflich; Widerruf; Asylwiderruf; Vorinstanz; Urteil; Schweiz; Aberkennung; Verwerfliche; Verurteilt; Handlung; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Mutter; Staat; Widerhandlung; Rechts; Interesse |
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
SK.2022.7 | Urteil; Bundes; Berufung; Kammer; Bundesstrafgericht; Schriftlich; Gericht; Partei; Bundesstrafgerichts; Urteils; Begründet; Beschwerde; Schriftliche; IVm; Einzelrichter; Rechtsanwalt; Parteien; Missbrauch; StBOG; Roland; Verfahren; Mehrfachen; Vollzug; Mündlich; Bundesanwaltschaft; Eidgenossenschaft; Tribunal; Amtlich; Freiheitsstrafe | |
BG.2021.24 | Kanton; Akten; Gesuch; Gerichtsstand; Kantons; Tessin; Gallen; UAAL; Mutmasslich; Mutmassliche; Verfahren; Verfahrens; Beschwerdekammer; Kantonspolizei; Delikt; Staatsanwaltschaft; Gesuchsteller; Bellinzona; Dossier; Gesetzlich; Entscheid; Deliktsgut; Gesuchsgegner; Gesetzliche; öffnen; Hinzufügen; Filter; Übernahme; Gerichtsstand; Staatsanwältin |
Autor | Kommentar | Jahr |
Phi-Seitelippe Weissenberger | Basler Kommentar, Strafrecht II | 2013 |
Philippe Weissenberger | Basler Kommentar zum Strafrecht II | 2007 |