Volljährig ist, wer das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat.
9 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
c. >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT200189 | Rechtsöffnung | Gesuch; Gesuchstellerin; öffnung; Rechtsöffnung; Beschwerde; Entscheid; Partei; Prozess; Parteien; Parteientschädigung; Betreibung; Verfahren; Gesuchsgegner; Unterhalt; Verfahren; Vorinstanz; Elterliche; Bundesgericht; Urteil; Ziffer; Dispositiv-Ziffer; Kindes; Obergericht; Vorinstanzliche; Unterhaltsbeiträge; öffnungsbegehren; Elterlichen; Rechtsmittel; Worden |
ZH | SB180029 | mehrfache sexuelle Handlungen mit Kindern etc. und Widerruf | Schuld; Schuldig; Beschuldigte; Aussage; Vater; Beschuldigten; Aussagen; Privatkläger; Privatklägerin; Mutter; Geschlechts; Geschlechtsverkehr; Anklage; Berufung; Frage; Glaub; Beweis; Befragung; Pille; Recht; Fragt; Sagt; Frage; Bestätigt; Vorinstanz; Gesagt |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | I/1-2015/65 | Entscheid Art. 48 Abs. 1 lit. a Ziff. 2, Art. 48 Abs. 2, Art. 50 Abs. 3 und 4 StG (sGS 811.1), Art. 213 Abs. 1 lit. a und lit. b, Art. 213 Abs. 2 und Art. 214 Abs. 2 und 2bis DBG (SR 642.11). Getrennt lebende Eltern mit volljährigen Kindern, die teils in Ausbildung sind, bei der Mutter leben und vom Vater finanziell unterstützt werden. Anspruch auf Kinderabzüge, Berücksichtigung von Eigenleistungen der Kinder, Bestimmung des Elternteils, der zur Hauptsache für den Unterhalt des Kindes aufkommt, Kriterien für die Anwendung des Verheirateten- oder Elterntarifs, Unterschiede zwischen kantonalen Steuern und direkter Bundessteuer (Urteil der Verwaltungsrekurskommission, Abteilung I/1, vom 7. Januar 2016, VRKE I/1-2015/65). | Unterhalt; Beschwerde; Kinder; Bundessteuer; Kinderabzug; Eltern; Ausbildung; Abzug; Beschwerdeführerin; Unterstützung; Rekurrentin; Rekurs; Einkommen; Vater; Elternteil; Kantons; Tarif; Hauptsache; Person; Gemeindesteuer; Unterstützungsabzug; Verheiratete; Unterhaltsbeiträge; Unterhaltsbedarf; Leistung; Kindes; Gewähren; Jährlich; Werden |
BS | ZB.2021.6 (AG.2021.153) | Scheidung | Berufung; Entscheid; Kindes; Kindesvertretung; Kinder; Scheidung; Zivilgericht; Januar; Eltern; Scheidungsverfahren; Rechts; Gemäss; Schweighauser; AaO; Rechtsmittel; Worden; Seiner; Zivilgerichts; Entscheids; Auflage; Kommentar; Auflage; Beschwerde; Eröffnung; Endentscheid; Sinngemässe; [Hrsg]; FamKomm; Zürich; Verfahren |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
148 III 21 (5A_568/2020) | Regeste Art. 159 Abs. 3 und Art. 163 ZGB ; Art. 59 und 147 ZPO . Folgen der Nichtleistung des Prozesskostenvorschusses (provisio ad litem) durch den auf Scheidung klagenden Ehegatten. Begriff der Prozesshandlung und Folgen der versäumten Prozesshandlung ( Art. 147 Abs. 1 und 2 ZPO ). Grundsätze für die Annahme ungeschriebener Prozessvoraussetzungen. Die Bezahlung des eherechtlichen Prozesskostenvorschusses (provisio ad litem) durch den auf Scheidung klagenden Ehegatten stellt keine Prozessvoraussetzung dar (E. 3.1-3.3). | Prozesskosten; Prozesskostenvorschuss; Scheidung; Prozesskostenvorschusses; Partei; Ehegatte; Beschwerde; Prozessvoraussetzung; Recht; Ehegatten; Gericht; Vorschussberechtigte; Leistung; Privatrechtliche; Scheidungsverfahren; Schweizerische; Vorschuss; Aufl; Bezirksgericht; Betreibung; Klage; Sachgericht; SchKG; Nichteintreten; Säumnis; Bezahlung; Grundlage; Prozessvoraussetzungen; Obergericht; Beschwerdeführer |
145 III 474 (5A_778/2018) | Art. 279 Abs. 1 und Art. 282 Abs. 1 lit. a ZPO; antizipierte Vereinbarung über die Scheidungsfolgen. Zur Frage, auf welchen Zeitpunkt das Gericht hinsichtlich der Einkommens- und Vermögensverhältnisse (Art. 282 Abs. 1 lit. a ZPO) abstellen muss, wenn es nach Massgabe von Art. 279 Abs. 1 ZPO eine zum Voraus geschlossene Vereinbarung über die nacheheliche Unterhaltspflicht prüft, sowie zur diesbezüglichen Frage- und Hinweispflicht des Gerichts (E. 5). | Scheidung; Beschwerde; Unterhalt; Vereinbarung; Beschwerdeführerin; Ehevertrag; Parteien; Eheliche; Appellation; Einkommen; Nacheheliche; Beschwerdegegner; Ehegatte; Scheidungsvereinbarung; Appellationsgericht; Ehegatten; Gericht; Nachehelichen; Urteil; Genehmigung; Entscheid; Recht; Scheidungsfolgen; Zeitpunkt; Genehmigt; Ehevertrags; Antizipierte; Ziffer; Vorinstanz; Dokumentation |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-1966/2018 | Direktzahlungen und Ökobeiträge | Schwerde; Beschwerde; Beschwerdeführer; Verfügung; Beirat; Direktzahlung; Direktzahlungen; Erstinstanz; Recht; Entscheid; Beschwerdeführers; Einsprache; Eingabe; Beirats; Beiratschaft; Vorinstanz; Urteil; Einkommen; Landwirtschaft; Gesetzliche; Verweigerung; Bundesverwaltungsgericht; Rechtlich; Nichtigkeit; Gewässer; Verfahren; Vertreter; Beilage; Gewässerschutz |
E-2451/2019 | Nichteintreten auf Asylgesuch (sicherer Drittstaat 31a I a,c,d,e) und Wegweisung | Beschwerde; Beschwerdeführenden; Chenland; Griechenland; Wegweisung; Vorinstanz; Recht; Schutz; Person; Schweiz; Hörden; Vollzug; Verfahren; Bundesverwaltungsgericht; Personen; Urteil; Verfügung; Asylgesuch; Behörden; Drittstaat; Kindes; Griechische; Griechischen; Staat; Ausländer; Verfahrens; Zumutbar; Reichten |
Autor | Kommentar | Jahr |
RuthReusser | Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch II | 2015 |