E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Lescha davart il tribunal federal (LTF)

Art. 130 Lescha davart il tribunal federal (LTF) drucken

Art. 1301Disposiziuns executivas chantunalas

1 Fin a l’entrada en vigur d’in cudesch da procedura penala svizzer decreteschan ils chantuns disposiziuns executivas davart la cumpetenza, l’organisaziun e la procedura da las instanzas precedentas en chaussas penalas en il senn dals artitgels 80 alinea 2 e 111 alinea 3, inclusiv las disposiziuns ch’èn necessarias per garantir la via giudiziala tenor l’artitgel 29a da la Constituziun federala. Sch’in cudesch da procedura penala svizzer n’è betg anc entrà en vigur 6 onns suenter l’entrada en vigur da questa lescha, fixescha il Cussegl federal – suenter avair tadlà ils chantuns – il termin per decretar las disposiziuns executivas.

2 Fin a l’entrada en vigur d’in cudesch da procedura civila svizzer decreteschan ils chantuns disposiziuns executivas davart la cumpetenza, l’organisaziun e la procedura da las instanzas precedentas en chaussas civilas en il senn dals artitgels 75 alinea 2 e 111 alinea 3, inclusiv las disposiziuns ch’èn necessarias per garantir la via giudiziala tenor l’artitgel 29a da la Constituziun federala. Sch’in cudesch da procedura civila svizzer n’è betg anc entrà en vigur 6 onns suenter l’entrada en vigur da questa lescha, fixescha il Cussegl federal – suenter avair tadlà ils chantuns – il termin per decretar las disposiziuns executivas.

3 Entaifer 2 onns suenter l’entrada en vigur da questa lescha decreteschan ils chantuns disposiziuns executivas davart la cumpetenza, l’organisaziun e la procedura da las instanzas precedentas en il senn dals artitgels 86 alineas 2 e 3 ed 88 alinea 2, inclusiv las disposiziuns ch’èn necessarias per garantir la via giudiziala tenor l’artitgel 29a da la Constituziun federala.

4 Fin a l’entrada en vigur da la legislaziun executiva pon ils chantuns decretar las disposiziuns executivas en furma da decrets che na suttastattan betg al referendum, sche quai è necessari per observar ils termins tenor ils alineas 1–3.


1 Versiun tenor la cifra I 1 da la LF dals 23 da zer. 2006 davart la rectificaziun e l’actualisaziun da la revisiun totala da l’organisaziun giudiziala federala, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 4213; BBl 2006 3067).


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2021 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 130 Lescha davart il tribunal federal (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPN070046Rechtsmittel gegen RechtsöffnungsentscheideBundesgericht; Rechtsöffnung; Beschwerde; Vorinstanz; Rechtsmittel; Zivilsache; Bundesgerichts; Entscheid; Instanzliche; Kantonale; Rechtsöffnungsentscheid; Zivilsachen; Nichtigkeitsbeschwerde; Obergericht; Verfahren; Verfügung; Erstinstanzliche; Kanton; Angefochten; Vorinstanzen; Streitwert; Rechtsöffnungsentscheide; Einzelrichter; Bundesgerichtsgesetz; Entscheide; Erwähnt; Vorliegenden; Streitwerten
GRKSK-10-28Aufnahme eines GüterverzeichnissesSchKG; Recht; Beschwerde; Bundes; Rechtsmittel; GVVSchKG; Verfahren; Entscheid; Kantonal; Bundesgericht; Zuständigkeit; Kantonale; Kantonsgericht; Güterverzeichnisses; Konkurs; Bundesrecht; Gericht; Kantone; Gesuch; Schuldbetreibung; Beschwerdeführer; Verfahrens; Kantonsgerichts; Zivilprozessordnung; Entscheidung; Funktionelle; Zivilsachen; Rechtsmittelbelehrung; Schuldbetreibungs

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2009.00350Einleitung eines Quartierplanverfahrens.Quartierplan; Beschwerde; Flurweg; E-Strasse; Erschliessung; Quartierplanverfahren; Quartierplangebiet; Einleitung; Führenden; Grundstück; Parzelle; Genüge; Beschwerdeführenden; Genügen; Recht; Grundstücke; Rekurs; Quartierplanverfahrens; Kat-Nr; Baudirektion; Gebiet; Wohneinheiten; Flurwege; Erschlossen; Parzellen; Stadt; Aufhebung; Kantons; Verwaltungsgericht; Entscheid
ZHVB.2009.00068Eintreten infolge Rechtsweggarantie:Beschwerde; Verwarnung; Regierungsrat; Beschwerdeführer; Massnahme; Ermessen; Recht; Niederlassungsbewilligung; Beschwerdeführers; Rekurs; Widerruf; Verwaltungsgericht; Entscheid; Sicherheit; Vorinstanzen; Umständen; Ermessens; Regierungsrats; Ausländische; Gericht; Parteientschädigung; Verhalten; Kammer; Bundesgericht; Anordnung; Liegende; Person; Soll; Bundesgerichtsgesetzes
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 I 426 (1C_605/2016)Änderung des Wahl- und Abstimmungsgesetzes des Kantons Schwyz; Beschwerde in Stimmrechtssachen; abstrakte Normenkontrolle; Art. 29a BV, Art. 82 lit. c und Art. 88 Abs. 2 BGG. Wird im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle geltend gemacht, ein Erlass verletze in der Umschreibung der politischen Rechte höherstufig garantierte Rechte, übernimmt die Beschwerde nach Art. 82 lit. c BGG die Funktion von Art. 82 lit. b BGG. Die Legitimation und der Instanzenzug richten sich indes nach den spezifischen Regeln der Beschwerde in Stimmrechtssachen (E. 1). Vor dem Hintergrund von Art. 29a BV und der Zielsetzungen des Bundesgerichtsgesetzes müssen die Kantone in kantonalen Stimmrechtsangelegenheiten als Rechtsmittelinstanz im Sinne von Art. 88 Abs. 2 Satz 1 BGG eine gerichtliche Behörde einsetzen. Die Ausnahme gemäss Art. 88 Abs. 2 Satz 2 BGG, wonach die Kantone gegen Akte des Parlaments und der Regierung in kantonalen Stimmrechtsangelegenheiten nicht zwingend ein Rechtsmittel vorsehen müssen, gilt nicht für Rechtsmittelentscheide (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.1). Die Regelung des Kantons Schwyz, wonach gegen Einspracheentscheide des Regierungsrats oder des Kantonsrats, welche im Zusammenhang mit kantonalen Volkswahlen ergehen, die Beschwerde an das kantonale Verwaltungsgericht grundsätzlich ausgeschlossen ist, bietet keine Probleme, wenn der Regierungsrat oder der Kantonsrat einen eigenen Entscheid oder Realakt auf Einsprache hin in Wiedererwägung zieht. Sie lässt sich aber auch in den anderen Konstellationen, in denen ein kantonales Rechtsmittel an eine gerichtliche Behörde von Bundesrechts wegen vorzusehen ist, bundesrechtskonform auslegen (E. 3.2-3.4). Kanton; Recht; Regierung; Kantons; Beschwerde; Regierungsrat; Einsprache; Kantonsrat; Kantonale; Entscheid; Regierungsrats; Schwyz; Verwaltungsgericht; Einsprachen; Rechtsmittel; Behörde; Wahlen; Ergebnis; Unregelmässigkeiten; Vorbereitung; Bundesgericht; Rechte; Urteil; Realakt; Normen; Endgültig; Gerichtliche; Verfügung
137 III 424 (5A_320/2011)Art. 75 Abs. 2 BGG; kantonale Vorinstanzen des Bundesgerichts bei der Anfechtung von Zwischenentscheiden. Die Beschwerde in Zivilsachen ist seit dem 1. Januar 2011 nur noch zulässig gegen Urteile letzter kantonaler Instanzen, die zugleich obere Gerichte sind und - unter Vorbehalt der Ausnahmen gemäss Art. 75 Abs. 2 lit. a-c BGG - auf Rechtsmittel hin entschieden haben. Dies gilt auch für die Anfechtung von Zwischenentscheiden, ausser das obere Gericht fälle im Rahmen eines Rechtsmittelverfahrens einen Zwischenentscheid (E. 2.1 und 2.2).
Regeste b
Art. 404 Abs. 1 und Art. 405 Abs. 1 ZPO; übergangsrechtliche Behandlung von Zwischenentscheiden. Rechtsmittel gegen Zwischenentscheide richten sich nach Art. 405 Abs. 1 ZPO (E. 2.3).
Recht; Beschwerde; Rechtsmittel; Zwischenentscheid; Bundesgericht; Gericht; Kantonale; Zwischenentscheide; Ausstand; Instanz; Obergericht; Ablehnung; Obere; Verfahren; Beschwerdeführerin; Beschwerdegegner; Entscheiden; Urteil; Zivilsachen; Ablehnungsbegehren; Bezirksgericht; Zivilprozessordnung; Beschluss; Bundesrecht; Civile; Vorinstanz; Entschieden; Wortlaut; Kantonaler

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Denise Brühl-MoserBasler Kommentar, Art.1302008
Denise Brühl-MoserBasler Kommentar, Art.1302008
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz