E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Loi sur le Tribunal fédéral (LTF)

Art. 130 LTF de 2021

Art. 130 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) drucken

Art. 1301Dispositions cantonales d’exécution

1 Les cantons édictent d’ici à l’entrée en vigueur d’un code de procédure pénale suisse les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes en matière pénale au sens des art. 80, al. 2, et 111, al. 3, y compris les dispositions nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution. Si un code de procédure pénale suisse n’est pas encore entré en vigueur six ans après l’entrée en vigueur de la présente loi, le Conseil fédéral fixe, après avoir consulté les cantons, le délai dans lequel ceux-ci doivent édicter les dispositions d’exécution.

2 Les cantons édictent d’ici à l’entrée en vigueur d’un code de procédure civile suisse les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes en matière civile au sens des art. 75, al. 2, et 111, al. 3, y compris les dispositions nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution. Si un code de procédure civile suisse n’est pas encore entré en vigueur six ans après l’entrée en vigueur de la présente loi, le Conseil fédéral fixe, après avoir consulté les cantons, le délai dans lequel ceux-ci doivent édicter les dispositions d’exécution.

3 Les cantons édictent, dans les deux ans à compter de l’entrée en vigueur de la présente loi, les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes au sens des art. 86, al. 2 et 3, et 88, al. 2, y compris celles qui sont nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution.

4 Jusqu’à l’adoption de leur législation d’exécution, les cantons peuvent édicter, à titre provisoire, des dispositions d’exécution sous la forme d’actes législatifs non sujets au référendum si cela est nécessaire pour respecter les délais prévus aux al. 1 à 3.


1 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 23 juin 2006 concernant la mise à jour de la révision totale de l’organisation judiciaire fédérale, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 4213; FF 2006 2969).


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2021 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 130 Loi sur le Tribunal fédéral (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPN070046Rechtsmittel gegen RechtsöffnungsentscheideBundesgericht; Rechtsöffnung; Beschwerde; Vorinstanz; Rechtsmittel; Zivilsache; Bundesgerichts; Entscheid; Instanzliche; Kantonale; Rechtsöffnungsentscheid; Zivilsachen; Nichtigkeitsbeschwerde; Obergericht; Verfahren; Verfügung; Erstinstanzliche; Kanton; Angefochten; Vorinstanzen; Streitwert; Rechtsöffnungsentscheide; Einzelrichter; Bundesgerichtsgesetz; Entscheide; Erwähnt; Vorliegenden; Streitwerten
GRKSK-10-28Aufnahme eines GüterverzeichnissesSchKG; Recht; Beschwerde; Bundes; Rechtsmittel; GVVSchKG; Verfahren; Entscheid; Kantonal; Bundesgericht; Zuständigkeit; Kantonale; Kantonsgericht; Güterverzeichnisses; Konkurs; Bundesrecht; Gericht; Kantone; Gesuch; Schuldbetreibung; Beschwerdeführer; Verfahrens; Kantonsgerichts; Zivilprozessordnung; Entscheidung; Funktionelle; Zivilsachen; Rechtsmittelbelehrung; Schuldbetreibungs

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2009.00350Einleitung eines Quartierplanverfahrens.Quartierplan; Beschwerde; Flurweg; E-Strasse; Erschliessung; Quartierplanverfahren; Quartierplangebiet; Einleitung; Führenden; Grundstück; Parzelle; Genüge; Beschwerdeführenden; Genügen; Recht; Grundstücke; Rekurs; Quartierplanverfahrens; Kat-Nr; Baudirektion; Gebiet; Wohneinheiten; Flurwege; Erschlossen; Parzellen; Stadt; Aufhebung; Kantons; Verwaltungsgericht; Entscheid
ZHVB.2009.00068Eintreten infolge Rechtsweggarantie:Beschwerde; Verwarnung; Regierungsrat; Beschwerdeführer; Massnahme; Ermessen; Recht; Niederlassungsbewilligung; Beschwerdeführers; Rekurs; Widerruf; Verwaltungsgericht; Entscheid; Sicherheit; Vorinstanzen; Umständen; Ermessens; Regierungsrats; Ausländische; Gericht; Parteientschädigung; Verhalten; Kammer; Bundesgericht; Anordnung; Liegende; Person; Soll; Bundesgerichtsgesetzes
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 I 426 (1C_605/2016)Änderung des Wahl- und Abstimmungsgesetzes des Kantons Schwyz; Beschwerde in Stimmrechtssachen; abstrakte Normenkontrolle; Art. 29a BV, Art. 82 lit. c und Art. 88 Abs. 2 BGG. Wird im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle geltend gemacht, ein Erlass verletze in der Umschreibung der politischen Rechte höherstufig garantierte Rechte, übernimmt die Beschwerde nach Art. 82 lit. c BGG die Funktion von Art. 82 lit. b BGG. Die Legitimation und der Instanzenzug richten sich indes nach den spezifischen Regeln der Beschwerde in Stimmrechtssachen (E. 1). Vor dem Hintergrund von Art. 29a BV und der Zielsetzungen des Bundesgerichtsgesetzes müssen die Kantone in kantonalen Stimmrechtsangelegenheiten als Rechtsmittelinstanz im Sinne von Art. 88 Abs. 2 Satz 1 BGG eine gerichtliche Behörde einsetzen. Die Ausnahme gemäss Art. 88 Abs. 2 Satz 2 BGG, wonach die Kantone gegen Akte des Parlaments und der Regierung in kantonalen Stimmrechtsangelegenheiten nicht zwingend ein Rechtsmittel vorsehen müssen, gilt nicht für Rechtsmittelentscheide (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.1). Die Regelung des Kantons Schwyz, wonach gegen Einspracheentscheide des Regierungsrats oder des Kantonsrats, welche im Zusammenhang mit kantonalen Volkswahlen ergehen, die Beschwerde an das kantonale Verwaltungsgericht grundsätzlich ausgeschlossen ist, bietet keine Probleme, wenn der Regierungsrat oder der Kantonsrat einen eigenen Entscheid oder Realakt auf Einsprache hin in Wiedererwägung zieht. Sie lässt sich aber auch in den anderen Konstellationen, in denen ein kantonales Rechtsmittel an eine gerichtliche Behörde von Bundesrechts wegen vorzusehen ist, bundesrechtskonform auslegen (E. 3.2-3.4). Kanton; Recht; Regierung; Kantons; Beschwerde; Regierungsrat; Einsprache; Kantonsrat; Kantonale; Entscheid; Regierungsrats; Schwyz; Verwaltungsgericht; Einsprachen; Rechtsmittel; Behörde; Wahlen; Ergebnis; Unregelmässigkeiten; Vorbereitung; Bundesgericht; Rechte; Urteil; Realakt; Normen; Endgültig; Gerichtliche; Verfügung
137 III 424 (5A_320/2011)Art. 75 Abs. 2 BGG; kantonale Vorinstanzen des Bundesgerichts bei der Anfechtung von Zwischenentscheiden. Die Beschwerde in Zivilsachen ist seit dem 1. Januar 2011 nur noch zulässig gegen Urteile letzter kantonaler Instanzen, die zugleich obere Gerichte sind und - unter Vorbehalt der Ausnahmen gemäss Art. 75 Abs. 2 lit. a-c BGG - auf Rechtsmittel hin entschieden haben. Dies gilt auch für die Anfechtung von Zwischenentscheiden, ausser das obere Gericht fälle im Rahmen eines Rechtsmittelverfahrens einen Zwischenentscheid (E. 2.1 und 2.2).
Regeste b
Art. 404 Abs. 1 und Art. 405 Abs. 1 ZPO; übergangsrechtliche Behandlung von Zwischenentscheiden. Rechtsmittel gegen Zwischenentscheide richten sich nach Art. 405 Abs. 1 ZPO (E. 2.3).
Recht; Beschwerde; Rechtsmittel; Zwischenentscheid; Bundesgericht; Gericht; Kantonale; Zwischenentscheide; Ausstand; Instanz; Obergericht; Ablehnung; Obere; Verfahren; Beschwerdeführerin; Beschwerdegegner; Entscheiden; Urteil; Zivilsachen; Ablehnungsbegehren; Bezirksgericht; Zivilprozessordnung; Beschluss; Bundesrecht; Civile; Vorinstanz; Entschieden; Wortlaut; Kantonaler

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Denise Brühl-MoserBasler Kommentar, Art.1302008
Denise Brühl-MoserBasler Kommentar, Art.1302008
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz