1 Sont intentées au for de la poursuite:
2 Lorsque l'action fondée sur l'art. 108, al. 1, est dirigée contre un défendeur domicilié en Suisse, elle est intentée au domicile de ce dernier.
3 Le for des actions relatives aux droits sur un immeuble est, dans tous les cas, au lieu de situation de l'immeuble ou de la partie de l'immeuble qui a la valeur la plus élevée.
4 Le juge avise l'office des poursuites de l'introduction de l'action et du jugement définitif. 227
5 En tant qu'elle concerne les objets litigieux, la poursuite est suspendue jusqu'au jugement définitif et les délais pour requérir la réalisation (art. 116) ne courent pas.
226 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
227 Phrase abrogée par l'annexe 1 ch. II 17 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841).
F. Participation à la saisie >1. En général >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | NE170002 | Aberkennung | Schuld; Beweis; Schuldbrief; Recht; Beklagten; Forderung; Schuldbriefe; Berufung; Grundverhältnis; Beweis; Sverfa; Verfahren; Begebung; Tanzliche; Darlehen; Verstorbene; Telle; Betreibung; Inhaber; Vorinstanz; Novation; Darlehens; Partei; Gericht; Pfandstelle; Berufungsverfahre; Parteien; Verstorbenen; Berufungsverfahren |
ZH | NE170006 | Widerspruchsklage | Konto; Beklagten; Berufung; Recht; Vorinstanz; Urteil; Schenkung; Arrest; Betreibung; Gemeinschaftskonto; Vertrag; Vorinstanzliche; Klage; Partei; Betreibungsamt; Gericht; SchKG; Genswerte; Parteien; Vater; Schenkungsvertrag; Schwester; Kontoinhaber; Vermögenswerte; Vorinstanzlichen; Switzerland; Bestritten; Gerin |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | BEZ.2016.40 (AG.2017.236) | Aberkennung des Drittanspruchs (Widerspruchsklage nach Art. 108 Abs. 1 SchKG) | Beschwerde; Abtretung; Ansprüche; Nutzniessung; Entscheid; Zivilgericht; Künftige; Beschwerdeführerin; Schuldner; Forderung; Oktober; Abtretungserklärung; Arrest; Künftigen; Sämtlich; Gläubigerin; Dritte; Sämtliche; Ansprüchen; Vorliegende; Angefochtene; Erträge; Gemäss; Bundesgericht; Werden; Erhoben; Beschwerdegegnerin; Forderungen; Abgetreten; Schuldners |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
107 III 118 | Widerspruchs- und Anfechtungsklage. 1. Zur Beurteilung einer Widerspruchsklage ist ausschliesslich der schweizerische Richter zuständig (E. 2). 2. Die Widerspruchsklage kann auch damit begründet werden, der Ansprecher habe den streitigen Gegenstand durch ein im Sinne von Art. 285 ff. SchKG anfechtbares Rechtsgeschäft erworben (E. 3). 3. Ein im Ausland erwirktes Anfechtungsurteil kann in einem laufenden Betreibungsverfahren nicht berücksichtigt werden (E. 3). | Widerspruchs; Arrest; Betreibung; SchKG; Widerspruchsklage; Schuldbetreibung; Konkurs; Gläubiger; Grundstück; Schuldbetreibungs; Frist; Entscheid; Landgericht; Saarbrücken; Verwertung; Urteil; Schweiz; Gläubigerin; Deutschland; Rekurrentin; Richter; Betreibungsamt; Klage; Luzern; Konkurskammer; Eigentum; Rekurs; Verwertungsbegehren |
86 III 17 | Der Vermerk einer Drittansprache, die in Wahrheit nicht erhoben wurde, in der Pfändungsurkunde hat keine Rechtswirkung. Er ist zu streichen, auch wenn sich niemand binnen der Frist des Art. 17 SchKG darüber beschwert hat, und wenn der Gläubiger die ihm nach Art. 109 SchKG angesetzte Klagefrist nicht benützt hat. | Betreibung; Pfändung; Drittansprache; Schuldner; Eigentum; Betreibungsamt; Tisch; SchKG; Gesprochen; Vermerk; Camping-Tisch; Gläubiger; Gepfändet; Pfändungsurkunde; Ehefrau; Schuldners; Angesprochen; Recht; Irrtum; Irrtums; Unrichtige; Vermeintliche; Sachen; Gepfändete; Frist; Unbestritten; Erhoben; Drittansprache; Klage; Gepfändeten |
Autor | Kommentar | Jahr |
Adrian Staehelin | Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs | 1998 |