E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Loi sur les amendes d'ordre (LAO)

Art. 1 LAO de 2022

Art. 1 Loi sur les amendes d'ordre (LAO) drucken

Art. 1

Principes

1 Est sanctionné par une amende d'ordre dans une procédure simplifiée (procédure de l'amende d'ordre) quiconque commet une contravention:

a.
prévue dans une des lois suivantes:
1.
loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers4,
2.
loi du 26 juin 1998 sur l'asile5,
3.
loi fédérale du 19 décembre 1986 contre la concurrence déloyale6,
4.
loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage7,
5.
loi du 20 juin 1997 sur les armes8,
6.
loi fédérale du 21 juin 1932 sur l'alcool9,
7.
loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)10,
8.
loi du 19 mars 2010 sur la vignette autoroutière (LVA)11,
9.
loi fédérale du 3 octobre 1975 sur la navigation intérieure12,
10.
loi fédérale du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants (LStup)13,
11.
loi du 7 octobre 1983 sur la protection de l'environnement14,
12.
loi du 20 juin 2014 sur les denrées alimentaires15,
12a.16
loi du 28 septembre 2012 sur les épidémies17,
13.
loi fédérale du 3 octobre 2008 sur la protection contre le tabagisme passif18,
14.
loi du 4 octobre 1991 sur les forêts19,
15.
loi du 20 juin 1986 sur la chasse20,
16.
loi fédérale du 21 juin 1991 sur la pêche21,
17.
loi fédérale du 23 mars 2001 sur le commerce itinérant22, ou
b.
prévue dans une ordonnance d'exécution des lois citées à la let. a, ch. 1 à 9 et 11 à 17. ...23

2 La procédure de l'amende d'ordre n'est applicable qu'aux contraventions figurant dans les listes établies en vertu de l'art. 15.

3 Elle n'est pas applicable aux contraventions qui sont poursuivies et jugées en vertu de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif24.

4 Le montant maximal de l'amende d'ordre est de 300 francs.

5 Il n'est tenu compte ni des antécédents ni de la situation personnelle du prévenu.

4 RS 142.20

5 RS 142.31

6 RS 241

7 RS 451

8 RS 514.54

9 RS 680

10 RS 741.01

11 RS 741.71

12 RS 747.201

13 RS 812.121

14 RS 814.01

15 RS 817.0

16 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 18 déc. 2020 (Culture, cas de rigueur, sport, assurance-chômage, amendes d'ordre), en vigueur du 19 déc. 2020 au 31 déc. 2022 (RO 2020 5821; 2021 878 ch. III 2; FF 2020 8505; 2021 2515).

17 RS 818.101

18 RS 818.31

19 RS 921.0

20 RS 922.0

21 RS 923.0

22 RS 943.1

23 Phrase introduite par le ch. II 1 de la LF du 18 déc. 2020 (Culture, cas de rigueur, sport, assurance-chômage, amendes d'ordre), en vigueur du 19 déc. 2020 au 31 déc. 2021 (RO 2020 5821; FF 2020 8505).

24 RS 313.0


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2022 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 1 Loi sur les amendes d'ordre (OBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE190174Vorsorgliche MassnahmenRecht; Streitgegenständliche; Recht; Verfahren; Streitgegenständlichen; Urteil; Beklagten; Rechtlich; Aussage; Verfahren; Massnahme; Aussagen; Person; Gericht; Mannheim; Rechtliche; Hende; Partei; Deutsche; Streit; Landgericht; Tatsache; Parteien; Sachverhalt; Reichen; Vorwurf; Tribunal; Tatsachen
ZHSU180047Verletzung der VerkehrsregelnSchuldig; Beschuldigte; Halter; Fahrzeug; Verfahren; Urteil; Beschuldigten; Recht; Verteidigung; Berufung; Ordentliche; Vorinstanz; Bundesgericht; Busse; Ordnungsbusse; Verfahren; Ordentlichen; Verkehr; Entscheid; Halterhaftung; Regelung; Verfahrens; Befehl; Person; Fahrzeughalter; Zahlen; Bundesgerichtes; Statthalteramt; Bezahlen; Fahrzeugs
Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2012.232VerwarnungStrasse; Geschwindigkeit; Höchstgeschwindigkeit; Leichte; Verkehrs; Beschwerde; Strassen; Urteil; Beschwerdeführer; Recht; Behörde; Bundesgericht; Entscheid; Richter; Verkehrsregel; Urteil; Geschwindigkeitsüberschreitung; Leichten; Signalisiert; Innerortsstrecke; Abweichen; Innerorts; Abweichend; Widerhandlung; Gefahr; Verschulden; Abweichende; Ordnungsbusse; Verkehrsregelverletzung
SGIV-2019/51Entscheid Art. 16a Abs. 1 lit. a, Art. 16b Abs. 1 lit. a, Art. 34 Abs. 4 SVG (SR 741.01), Art. 12 Abs. 1 VRV (SR 741.11). Der Rekurrent verursachte während der Probezeit einen Auffahrunfall. Auch wenn diese zweite Widerhandlung während der Probezeit eine leichte Widerhandlung darstellen würde, wofür Einiges spricht, müsste der Führerausweis auf Probe gleichwohl annulliert werden; denn auch diese leichte Widerhandlung würde zufolge eines früheren Warnungsentzugs wegen einer mittelschweren Widerhandlung zu einem Führerausweisentzug führen (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung IV, 27. Juni 2019, IV-2019/51). Fahrzeug; Führerausweis; Rekurrent; Probe; Widerhandlung; Leichte; Abstand; Strassenverkehrs; Leichten; Rekurrenten; Führerausweises; Rekurs; Mittelschwere; Geschwindigkeit; Entzog; Probezeit; Entzogen; Wäre; Vorausfahrende; Fahrenden; Recht; Hintereinanderfahren; Annullierung; Schweren; Gefährdung; Weissenberger; Genügend; Fahrzeugs
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 IV 252 (6B_855/2018)Art. 1 Abs. 2 StPO; Form der Zustellung im Ordnungsbussenverfahren. Weder das Ordnungsbussengesetz noch die Ordnungsbussenverordnung enthalten Zustellungsvorschriften (E. 1.6). Für das Ordnungsbussenverfahren sind die Bestimmungen der Strafprozessordnung grundsätzlich nicht anwendbar (E. 1.6.2). Im Sinne eines qualifizierten Schweigens hat der Gesetzgeber bewusst darauf verzichtet, im Ordnungsbussengesetz eine eigene Zustellungsregelung vorzusehen oder einen Verweis auf die Zustellvorschriften der StPO einzufügen. Somit besteht im Ordnungsbussenverfahren keine besonders geregelte Zustellung im Sinne von BGE 144 IV 57 (E. 1.7). Ordnungsbusse; Ordnungsbussen; Verfahren; Zustellung; Ordnungsbussenverfahren; Verfahren; Bundes; Hinweis; Hinweisen; Recht; Übertretung; Ordnungsbussengesetz; Beschwerde; Auslegung; Gesetzgeber; Rechts; Basel-Stadt; Prozessordnung; Bundesgericht; Urteil; Verfahrens; Kanton; Rasch; Lücke; Strassenverkehr; Behörde; Empfänger; Geregelt; Übertretungen
135 IV 221 (6B_975/2008)Art. 6 OBG; Bezahlung einer Ordnungsbusse. Bezahlt der Täter die Busse nicht innert dreissigtägiger Frist, ist das ordentliche Verfahren einzuleiten. Dies gilt auch für den Fall, dass der Gebüsste innert Zahlungsfrist in Aussicht stellt, die Busse ratenweise zu tilgen. Längere Zahlungsfristen und die Möglichkeit von Ratenzahlungen widersprechen dem gesetzlichen Ziel, eine rasche und sinnvolle Handhabung der Übertretungen im Ordnungsbussenverfahren zu ermöglichen (E. 2.2).
Ordnungsbusse; Zahlung; Busse; Zahlungsfrist; Ordnungsbussen; Verfahren; Frist; Raten; Ordentliche; Ordnungsbussenverfahren; Ratenzahlung; Ratenzahlungen; Möglichkeit; Täter; Einzuleiten; Strassen; Ratenweise; Bezahlung; Übertretungen; Botschaft; Gebüsste; Urteil; Bundesgesetze; Begleichen; Gesetzbuch; Bezahlt; Rasche; Aussicht; Längere; Ordnungsbussengesetz
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz