Zusammenfassung des Urteils STAPA.2000.62: Strafkammer
Der Fall betrifft die Gewährung einer Invalidenrente an den Versicherten. Nach mehreren medizinischen Gutachten, die unterschiedliche Einschätzungen zur Arbeitsfähigkeit des Versicherten lieferten, wurde ihm zunächst eine volle Invalidenrente zugesprochen. Später wurde diese Entscheidung revidiert und die Rente wurde ihm entzogen. Der Versicherte legte dagegen erfolgreich Rekurs ein, da die Bedingungen für eine Revidierung der Entscheidung nicht erfüllt waren. Die Entscheidung, die Rente zu entziehen, wurde aufgehoben.
Kanton: | SO |
Fallnummer: | STAPA.2000.62 |
Instanz: | Strafkammer |
Abteilung: | - |
Datum: | 21.02.2001 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Strassenverkehrsgesetz / Fahren in angetrunkenem Zustand / SVG; FiaZ |
Schlagwörter : | Busse; Freiheitsstrafe; Urteil; Prozess; Beschuldigten; Rechtsmittelinstanz; Niklaus; Verschlechterung; Schmid; Umwandlung; Prozessrecht; Hauser; Schweri; Kommentar; Kantons; Vorinstanz; Schlechterstellung; Verschärfung; Bestrafung; Schmid:; Kriterien; Empfinden; Robert; Erhard; Schweri:; Schweizerisches; Lehre; Rechtsprechung |
Rechtsnorm: | - |
Referenz BGE: | - |
Kommentar: | Peter, Staub, Kommentar zum Strafverfahren des Kantons Bern, Art. 319 BE-St, 1992 Spühler, Basler Kommentar zur ZPO, Art. 321 ZPO ; Art. 311 ZPO, 2017 |
b) Eine Schlechterstellung des Beschuldigten liegt dann nicht vor, wenn aus dem Urteil der Rechtsmittelinstanz keine Verschärfung der Bestrafung resultiert (Niklaus Schmid: Strafprozessrecht, Zürich 1997, N 987), wobei sich dies nach objektiven Kriterien und nicht nach dem subjektiven Empfinden des Beschuldigten entscheidet (Robert Hauser / Erhard Schweri: Schweizerisches Strafprozessrecht, Zürich 1999, § 98 N 4). Ob die Rechtsmittelinstanz das angefochtene Urteil derart abändern darf, dass sie einerseits eine unbedingte in eine bedingte Freiheitsstrafe umwandelt, aber andererseits neben der Freiheitsstrafe neu noch eine Busse ausspricht, ist, soweit ersichtlich, in Lehre und Rechtsprechung noch nie behandelt worden. Keine reformatio in peius liegt gemäss der Kasuistik bei Hauser / Schweri (a.a.O., N 14) dann vor, wenn eine Zuchthausstrafe auf Gefängnis und Busse abgeändert wird (ZR 79, Nr. 127; SJZ 1978, S. 167), wenn eine Freiheitsstrafe in eine Geldstrafe umgewandelt wird. Dasselbe gilt, wenn eine Haftstrafe wegfällt und dafür eine Busse erhöht wird (Peter Staub: Kommentar zum Strafverfahren des Kantons Bern, Bern 1992, N 6 zu Art. 319 BE-StPO). Aus diesen Beispielen ist zu folgern, dass die Aussprechung einer Busse keine Verschlechterung darstellt, wenn sich zugleich bei der Freiheitsstrafe eine Verbesserung ergibt. Dies ist der Fall, ist doch eine bedingte Freiheitsstrafe für den Beschuldigten günstiger als eine unbedingte.
Niklaus Schmid (in: Andreas Donatsch / Niklaus Schmid, Kommentar zur Strafprozessordnung des Kantons Zürich, Zürich 2000) hält zwar dafür, dass das Verschlechterungsverbot nur dann nicht gilt, wenn "anstatt einer längeren eine kürzere Freiheitsstrafe, gekoppelt mit einer Busse, verhängt wird, soweit die ausgesprochene Busse, gerechnet zum Umwandlungssatz von Fr. 30.-gemäss Art. 49 Ziff. 3 Abs. 3 StGB, nicht zu einer rechnerisch höheren Strafe führt (a.a.O., N 9 zu § 399 ZH-StPO, mit Hinweisen in FN 43). Diese Betrachtungsweise verkennt, dass es am Verurteilten liegt, die Busse zu bezahlen. Eine allfällige Nichtbezahlung hätte er selber zu verantworten (oder aber er wäre schuldlos ausser Stande, die Busse zu begleichen, was eine Umwandlung in Haft ausschliessen würde). Es kann mit anderen Worten nicht von einer Verschlechterung gesprochen werden, die sich unmittelbar aus dem Urteil der Rechtsmittelinstanz ergibt (vgl. Nicolaus Bernoulli: Das Verbot der reformatio in peius im schweizerischen Strafprozess, Diss. Zürich 1953, S. 39).
Es ist deshalb unter dem Gesichtspunkt des Reformationsverbotes zulässig, die nun bedingte Freiheitsstrafe mit einer Busse zu kombinieren, selbst wenn deren Höhe bei einer allfälligen Umwandlung zu den Ansätzen von Art. 49 Ziff. 3 Abs. 3 StGB zu einer insgesamt höheren als der angefochtenen Freiheitsstrafe führen könnte.
Obergericht Strafkammer, Urteil vom 21. Februar 2001 (STAPA.2000.62)
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.